Allgäu-Entdeckungswochenende


Ein ordentliche Gewitterfront zieht auf, als wir gerade Richtung Allgäu fahren. Wenig später müssen wir die Fahrt unterbrechen, das aufgrund des Starkregens kein sicheres Weiterkommen auf der Straße mögliche ist. Um so erstaunlicher ist es, dass wir es an diesem Abend noch schaffen, unser Zelt trocken in Sonthofen auf dem Campingplatz am Zulauf des Geißbach in die Aller aufzustellen. Wir freuen uns, dass die Alpenüber- und die Pyrenäendurchquerungsgruppe mal wieder zusammen auf Tour ist.

Nach dem Frühstück geht es bei bewölktem Wetter auf dem Parkplatz an der Touristeninformation in Oberjoch (ca. 1.139 m) von wo wir uns auf dem Fußweg zum Parkplatz Kranzelhütte oberhalb der serpentinenreichen Jochstraße mit Aussichtspunkt ins Ostrachtal auf Bad Hindelang und Bad Oberdorf machen. Denn dort ist der Einstieg zum Ostrachtaler Kelttersteig . Die Wand ist noch leicht feucht von der letzten Regennacht und auf halber Höhe auf dem Klettersteig der Kategorie B/C fängt es leicht an zu nieseln. Der Fels wird dadurch leider noch rutschiger, was den Schwierigkeitsgrad des Steiges sicher deutlich erhöht, da zu einer streckenweise zu einer Herausforderung wird, rutschfeste Tritte zu finden. Unter diesen Bedingungen sicher kein Anfängerkletterstieg. Wir fühlen uns in unserer Entscheidung bestärkt, nicht den Iseler Klettersteig hinauf zum Gipfel des Isler (1.876 m) auf der gegenüberliegenden Talseite gegangen zu sein, da dieser deutlich länger ist und höher liegt. Am Ende kommen der Teil unserer Gruppe, der sich die Wand zutrauen wollte, und der Teil, der sich für den Wanderweg entschieden hat, wieder auf der Hirsch-Alpe (1.493 m) unterhalb des Kreuzbichl zusammen. Die Hütte, die auch einfacher über eine Fortstraße ab dem Wanderparkplatz Hirsch-Alpe an der Serpentinenstraße erreicht werden kann, ist auch an einem Tag absolut ohne Fernsicht gut besucht. Den Heimweg auf dem Wanderweg 43 gehen wir dann zusammen über den mit grasenden Kühen bevölkerten Gipfel des Ornach (1.572 m) mit zum Teil durchnässten und schlammigen Wegabschnitten an. Zurück am Ausgangspunkt sieht man unseren Schuhen unsere heutige Route an. Zufrieden und glücklich, diese halbtägliche Wanderung gut zusammen gemacht und auch sicher beendet zu haben, sind wir auf jeden Fall. Eine sehr lohnenswerte Runde. Es bleicht die Frage: Was hätten wir nicht alles sehen können, wenn da nicht diese graue Nebel- bzw. Wolkenwand gewesen wäre.

Dafür geht es für die Kinder dann ins Schwimmbad Wonnemar in Sonthofen, bevor wir uns bei schönster und trockener Abendstimmung am Himmel in das Getümmel des Großen Stadtfestes in der Innenstadt von Sonthofen mischen, die Live-Musik genießen und uns ein Abendessen gönnen.

Die sonne scheint und die Regenjacke muss der Sonnencreme weichen. Nach dem Abbau des Zeltes am nächsten Morgen starten wir den Tag gemütlich mit einigen Stunden am Fuße einer Stromschnelle auf einer Keisbank an der Iller bei Blaiach und schauen den Gruppen von Booten zu, die hier an landen.

Gleiches werden wir einige Stunden später auch machen, nachdem unsere Raftingtour in dem scheinbar von Urlaubern gut besuchten Ort Fischen gestartet wurde und wir in 3-Personen-Booten auf der kalten Iller den ca. 10 km langen Flussabschnitt hinuntergepaddelt sind. Der ein oder andere unfreiwillige und natürlich auch gewollte Gang ins das zum Teil sehr flache Flussbett ist Dank des kalten Illerwassers sehr erfrischend und mit den Neoprenanzügen, Schwimmwesten und Helmen auch sicher trotz der allgegenwärtigen Strömung gut machbar! Außerdem ist das Flusswasser wieder glasklar, nachdem es am Vortag nach den starken Regenfällen am Freitag noch sehr trüb war.

Ausklingen lassen wir unser Wochenende in einem Biergarten unterhalb des Stiftskirche in Kempten, bevor wir uns wieder auf die Straße nach München machen. Und dank des am Abend stattfinden Finalspiels der Fussball-EM der Männer sind die Straßen auch ohne den üblichen Rückreiseverkehr aus dem Alpen, selbst an einen sonnigen Sonntagabend.

In zwei Tagen haben hatten wir Gelegenheit das Allgäu etwas kennenzulernen. Auf jeden Fall hat es Lust auf mehr gemacht. Und wenn wir uns eines wünschen dürften: Etwas besseren Wetter am Anfang unseres kurzen Wochenendes.