SKANDINAVIEN

Als Familie mit unseren 12 und 15 Jahren alten Kindern machen wir uns ab Hamburg mit einem gemieteten Camper Van auf eine dreiwöchige Rundreise durch Skandinavien. Wir haben uns mit Finnland und den Lofoten dabei herausfordernde, weit voneinander entfernte Ziele gesetzt und freuen uns auf viele interessante Ziele auf dem Weg. Eine Übersicht unserer Reiseroute durch insgesamt 5 Länder und 2 Zeitzonnen findet sich weiter unten im Blog.

Unserer Abreise vorausgegangen sind das Lesen unterschiedlichster Reiseführer und Internetblogs, das Anschauen verschiedner YouTube-Videos und Gespräche mit Freunden und Bekannten, die zumindest Teile dieses Stück Erde bereits in der Vergangenheit bereist hatten. Für uns, die wir die letzten Jahre auf unseren großen Urlaubswanderungen immer nur auf unseren Rucksack zu achten hatten, sprang dabei außerdem der eine oder andere, dankbar angenommene Tipp für uns Camper Van-Neulinge heraus. Und wir haben schon vorab wieder einiges über gleich vier neue Länder und viele neue Regionen, Städte und Kulturen lernen dürfen. Jetzt freuen wir uns darauf, das Land und die Menschen zu erleben.

Unser Urlaub beginnt bereits in München mit einer ca. 10-stündigen Zugfahrt im Schlafwagenabteil des ÖBB-Nightjets nach Hamburg, wo wir unseren Camper Van übernehmen, mit Lebensmitteln bestücken und aufbrechen Richtung dänische Grenze, die wir bei Flensburg nach ca. 150 km Fahrstrecke erreichen.

Skandinavien, wir freuen uns auf dich …


Inhaltsübersicht

Reiseetappen


Christiansfeld-Trelleborg-Odsherred
Ystad-Ales Stenar-Äspet
Store Mosse-Tiveden-…
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx

Planung & Vorbereitung & Reiseroute

Dies & Das




Unsere Reiseroute:


zur Inhaltsübersicht

Tag – Hamburg / Christiansfeld / Soltød Strand

  • Christiansfeld 
    Im Rahmen der Missionierungsarbeit der später aus dem Kurfürstentum Sachsen vertriebenen Herrnhuter Brüdergemeine wurde Christiansfeld im Süden Jütlands am Reisbrett als protestantische, lutherische Musterstatt und Beispiel humanistischer Stadtentwicklung geplant und 1773 gegründet. Seit 2015 ist die Stadt Welterbe der Unesco. So wurden zum Beispiel Häuser für Witwen und Unverheiratete errichtet, die heute noch im Besitzt der Kirche sind und von ihr betrieben werden.
  • Storebælt Brücke und Insel Sprogø 
    Die 18 km lange und in 10 jähriger Bauzeit 1998 fertiggestellte Storebælt Bücke (dän. Storebæltsforbindelsen) zwischen Nyborg auf der Insel Fünen (dän. Fyn) und Halsskov auf der Insel Seeland (dän. Sjælland) ist die wichtigste Straßen- und Zugverbindung zwischen der Hauptstadt Kopenhagen und dem dänischen Festland. Die 154 ha große und unter Naturschutz stehende Insel Sprogø im Langelandsbelt liegt ungefähr auf halber Brückenlänge und wird heute von dem 1868 errichten Leuchtturm geschmückt. Betreten werden darf die Insel nur im Rahmen geführter Besichtigungstermine, die mehrmals im Jahr stattfinden.
Reisetagebuch

Unsere Anreise mit dem Nightjet der ÖBB verlief dann nicht so wie wir uns das gedacht hatten: Statt gemütlichem Frühstück im Zug im Bett kurz vor Hamburg mit anschließender Fahrt zur Campervan-Übergabe gab es ein hektisches Wecken nachts um 2:00 kurz vor Nürnberg, Verharren in einem dort abgestellten ICE der DB für ca. 3:30 Stunden und einen weiteren Umstieg in einen bereits vollen ICE in Würzburg, der uns dann mit über 1:00 Stunde und einigen Stunden weniger Schlaf nach Hamburg brachte. 

Nichts desto trotz hatten wir einen sehr guten ersten Tag: Die Übernahme des Campervans durch die netten Mitarbeiter des Vermieters und die Anschließende erste Kennenlernkilometer bis kurz vor Kopenhagen waren ein guter Start in den Tag, nachdem wir bereits in Deutschland die Grundversorgung mit Lebensmittel im Wagen aufgebaut hatten. Aufgrund des verspäten Start haben wir die einen Teil der geplanten Route und damit unsere Abstecher zu sehr sehenswerten Zielen ausfallen müssen. Ein Spaziergang durch Christiansfeld und die Fahrt über die Storebaelt Brücke waren aber bereits sehr gut, ein Willkommen in Skandinavien zu verspüren.

Nach einem kurzen Strandsparziergang, bei dem wir nur zwei Angler getroffen haben, sowie dem Bezug und der Herstellung einer Grundordnung im Fahrzeug am Strandparkplatz in Stolrød Strand, die wir wahrscheinlich fälschlicher Weise für gut erachten,  gab es das erste Abendessen im Sonnenuntergang, der Lust auf die nächsten Tage gemacht hat. 

Selbst dieser halbe Tag in Dänemark fühlt sich so anders als Alltag an, dass sich zwangsläufig schon ein Urlaubsgefühl eingestellt hat, das bereits jetzt einfach Freude und Neugier auf die noch kommenden Wochen gemacht hat. 


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • Øresunds-Brücke 
    Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird. Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.
  • Ystad
    Gegründet 11. Jahrhundert
    nach der gleichnamigen, in Ystad spielenden Krimiserie benannten Wallander-Führung durch den Ort
    Innenstadt mit mittelalterlichem Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäusern sowie dem Rathaus aus dem 18. Jahrhundert am zentral gelegenen Marktplatz
    aus dem 13. Jahrhundert sind die Marienkirche, das Kloster mit angeschlossenem Klostergraten und die Abtei, die eine der besterhalten in Schweden ist.
    Marina neben dem Industrie- und Fährhafen
  • Schiffssetzung Ales Stenar
    Die aus 59, etwa drei Meter hohen Stevensteinen bestehende Schiffssetzung ist ein Symbol für das Schiff, das die den dort bestatteten Menschen in Reich der Toten hinüberfährt. Die 67 Meter lange und 19 Meter breite Anlage ist eine der größten erhaltenen Anlagen ihre Art in Skandinavien. Die bei Ausgrabungen geborgenen Fundstücke wurden auf ca. 600 n. Chr. datiert.
  • Äspet Nationalreservat
    Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird. Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.
  • Åhus
    Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird. Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.Das ist ein Probetext, der durch den richtigen Text ersetzt werden wird.
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
Reisetagebuch


xxxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

Tag – Kopenhagen / Ystad / Ales Stenar / Ahus

  • xxx 
    xxxx
  • xxx 
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • xxx
    xxx
  • Ringfestung von Trelleborg 
    Die um 900 v. Chr. errichtete Ringburg der Wickinger ist eine der seit 2023 unter UNESCO-Welterbe stehende Ringfestungen, an die ein modernes Wickerzingermuseum angeschlossen ist. Im Juli ist sie Schauplatz eines Wickingerfestivals.
  • Halbinsel Osherred 
    Funde aus der Frühzeit belegen die Besiedelung auf Osherred durch Menschen bereits vor 9.000 Jahren. Darstellungen von Sonnenwägen wurden hier gefunden und Hügelgräber können heute, z. B. in Syvhøje zwischen Højby und Nykøbing (Parkplatz am Næsholm auf Nygaardsvej), besucht werden. Das Schloss Dragsholm, das älteste erhaltene weltliche Gebäude Dänemarks, und die etwa 1240 errichtete Burg(-ruine) Næsholm (dän. Næsholm borgruin) sind darüber hinaus Spuren etwas jüngerer Geschichte.
    Um zusätzliche landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen, wurden Mitte des 18. Jahrhunderts Eindämmungsarbeiten durchgeführt und Landflächen trockengelegt. Strände sind an der West- und Nordküste allerdings noch reichlich vorhande
  • Ribe 
    Die älteste Stadt Dänemarks am Fluss Ribe Å wurde im 8. Jahrhundert gegründet, war wichtiges Zentrum in der Wickingerzeit und war bis ins Mittelalter hinein wichtigster Nordseehafen Dänemarks. Heute ist die Innenstadt mit dem Dom (dän. Ribe Domkirke), dem alten Rathaus (dän. Det Gamle Rådhus) und den von einem breiten Wassergraben umgebenen Überresten des Schloss Riberhus sehr sehenswert und lädt zum Eisessen ein. Einen Blick in die Wickingerzeit bietet die südlich der Stadt gelegene rekonstruierte Wikingersiedlung Ribe VikingeCenter.
Reisetagebuch


xxx


zur Inhaltsübersicht

PLANUNG & VORBEREITUNG & REISEROUTE

Fahrzeug, Maut, Navigation und Tanken:
Fahrzeug


Bei der Bestimmung der Straßen-, City-, Stau- und Brückenmaut sowie der Fährgebühren sind Maße und das zulässige Gesamtgewicht des eigenen Fahrzeuges relevant und werden für die Anmeldung auf Maut- und Fährabrechnungsseiten bzw. den zugehörigen Apps benötigt. Ebenfalls kann es unter Umständen wichtig sein, ob das Fahrzeug gemietet wurde.

Für unsere Reise reicht die Erfassung an den Maut- und Fährstationen über die automatische Kennzeichenerfassung vollkommen aus. Es kann aber sinnvoll sein, sich einen chip-basierte Lösung zu beschaffen, wenn über einen längeren Zeitraum oder häufiger Fähren genutzt werden, da dann Sonderrabatte möglich sind, die die zusätzlichen Anschaffungskosten für den an der Windschutzscheibe zu montierenden Transponder-Chip dann rechtfertigen. Auch für bestimmte Fahrzeugarten kann es ggfs. Vorschrift sein, einen solchen Chip zu nutzen. Wer mehr dazu wissen will, findet bei NORDLANDBLOG oder bei Camping Family ausführliche Informationen.

Es gelten allgemein folgende Regeln für unsere Reise:
– Pflicht zum Fahren mit eingeschaltem Licht
– Mitführen einer Warnweste für jeden Fahrzeuginsassen
– Mitführen eines Erstehilfe-Kasten und eines Warndreiecks
Darüber hinaus prüfen wir vor Abfahrt noch den Ladestand von AD-BLUE unseres Dieselfahrzeuges und den Füllstand der Gaskartuschen.

Wichtig für die Beladung des Fahrzeuges mit Insassen, Lebensmitteln, Befüllung des Wassertanks etc. ist die Angabe, wieviel Gewicht noch zugeladen werden dürfen. Dies ist insbesondere bei der Nutzung von Fähren oder bei Kontrollen durch die lokale Polizei dringend zu beachten.

Maut- und Fährgebühren

Maut- und Fährabrechnungsseiten:
Straßen- und Citymaut in Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen: EPASS24
Unsere Fähre von Schweden nach Finnland einschließlich der Kabine für die Überfahrt über Nacht buchen wir vorab online über das Onlineportal des Fährenbetreibers.

Straßenmaut und Fährgebühren in Norwegen:
AutoPASS ist nicht notwendig, wenn man bereits eine Anmeldung des Fahrzeugs über EPASS24 durchgeführt hat.
Allerdings ist AutoPASSforferje für diejenigen interessant, die in Norwegen mit der Fähre fahren möchten, da vorab aufgeladene Guthaben und vor Fährnutzung auf dem Kundenkonto gutgeschriebene Beträge zu signifikanten Ermäßigung bei den Fährtarifen führt. Eine Anmeldung bei AutoPASS ist für die Nutzung von AutoPASSforferje nicht zwingend erforderlich.
Einen Chip-Transponder benötigen wir nicht, da für uns alle relevanten Systeme ebenfalls zuverlässig über Kennzeichenerfassung arbeiten.

Maut für Øresund-Brücke:
Der „payment contract“ ØresundPAY sieht eine vorab zu entrichtende Jahresgebühr von 359 DKK (Stand August 2004) vor, die zu deutlich ermäßigten Tarifen pro Überfahrt der Brücke berechtigt: In unserem Fall bei einfacher Fahrt bedeutet dies eine Ersparnis von 330 DKK (Fahrzeuge bis 6 Meter) bei einer einfachen Nutzung der Bücke. Dafür muss der „discount contract“ ØresundGO im Profil aktiviert sein. Bei der Befahrung der Brücke kann man so einfach eine Durchfahrt bei der Mautstation mit Kennzeichenerfassung nutzen ohne sich um weitere Zahlungsmodalitäten kümmern zu müssen, das die fällige, rabattierte Maut dann einfach in Rechnung gestellte und von der Kreditkarte abgebucht wird.
Der Vertrag muss gekündigt werden und das Kennzeichen von Mietfahrzeugen mit Ablauf des Mietvertrages aus dem Profil gelöscht werden, damit keine unnötigen Folgekosten durch eine automatische Vertragsverlängerung (einjährig) oder durch die Folgenutzung des Fahrzeuges durch andere Mieter entstehen. 

Maut für Storebælt–Brücke:
Zusätzlich lässt sich der „discount contract“ Storebælt unter dem „payment contract“ ØresundPAY aktivieren. Die Nutzung der Mautstelle und das Abrechnungsverfahren ist dann das gleiche wie auf der Øresund-Brücke. Für eine einfache Fahrt spart man so 81 DKK (Fahrzeug bis 6 Meter) auf den Normalpreis (Stand August 2024). Somit rechnet sich rechnerisch der Jahresbeitrag bereits ab einer einfachen Überfahrt beider Brücken. 

Ausführliche Information finden sich auch auf den Reiseblogs von NORDLANDBLOG oder bei Camping Family.

Navigation und Mobilfunk


Für die Navigation werden wir unsere Mobiltelefone nutzen. Für einen unserer Handyverträge haben wir für Zeit der Reise die Datenvolumenbegrenzung durch die temporäre Buchung einer entsprechenden Vertragsoption des Mobilfunkvertragsanbieters aufheben lassen, um immer mit aktuellen Kartengrundlagen navigieren zu können und der Familie die Möglichkeit zu geben, auf einen eigenen „Reise-W-Lan-Hotspot“ zugreifen zu können.

Auch wenn Norwegen kein Mitgliedstaat der EU ist, gelten die Preisvorgaben gem. der Verordnung (EU) 2022/612 vom 06.04.2022. Demnach gelten in Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen die Roaming-Bestimmungen der EU, nach denen die gleichen Tarife wie in Deutschland gelten.


Übernachtungs- und Stellplätze / laufende Ver- und Entsorgung des Camper Vans:
Wild-Camping Stellplätze / Jedermannsrecht


Das Jedermannsrecht (schwedisch: allemansrätten), das es erlaubt auf unkultiviertem Land vorübergehend zu campen, ist in Schweden, Finnland und Norwegen eine durch andere nationale, gesetzliche Regelungen (z. B. Natur- und Umweltschutzgesetzte) eingeschränkte Tradition, die uns das Betreten und Übernachten auf fremdem Grund erlaubt. Auch das Pilze- und Beerensammeln im Wald fällt übrigens unter das Jedermannsrecht und ist damit deutlich lockerer und einheitlicher geregelt als in Deutschland oder Österreich. „Nicht Stören oder Zerstören“ ist dabei aber Pflicht! Außerdem gilt „Nicht zu viel, nicht zu wenig, genau richtig“ (schwedisch: Lagom). In Norwegen wird das Jedermannsrecht sogar durch das „Gesetz über das Leben im Freien“ (Lov om friluftslivet) sogar geregelt.
Für das Auffinden geeigneter Stellplätze nutzen wir die sehr verbreitete, mit vollem Funktionsumfang nicht kostenpflichtige park4night-App (Anmeldung erforderlich).

Übernachten außerhalb von Campingplätzen auf Straßen und Parkplätzen:

in Dänemark
Übernachten außerhalb von Campingplätzen für eine Nacht erlaubt, auf Straßen und Parkplätzen nicht erlaubt

in Schweden
für eine Nacht eingeschränkt erlaubt ohne campingähnliches Leben (Aufstellen von Tischen und Stühlen) nicht in Parks, auf Freizeitgelände und landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie in Nationalparks und bestimmten Schutzgebieten. Nicht in der Nähe von Wohn- und Ferienhäusern;
für mehrere Nächte nicht erlaubt: Jedermannsrecht auf unkultiviertem Land vorübergehend zu campen, gilt streng genommen nur für Zelte;

in Finnland
für eine oder mehrere Nächte erlaubt unter Beachtung der regional angegeben Einschränkungen;

in Norwegen
für eine Nacht eingeschränkt erlaubt ohne campingähnliches Leben (Aufstellen von Tischen und Stühlen) mit einem Abstand von mindestens 150 m zum nächsten Wohngebäude;
für mehrere Nächte nicht erlaubt: Jedermannsrecht auf unkultiviertem Land vorübergehend zu campen, gilt streng genommen nur für Zelte.

Quelle: ADAC

Campingplatz-Suche


Um ggfs. auf einen Campingplatz auch mal eine Waschmaschine oder eine vollständige Batterieladung zu bekommen, halten wir uns die Option, einen Camping-Platz zu nutzen. Um einen geeigneten Campingplatz mit freien Stellplätzen auf der geplanten Fahrroute zu finden, haben wir uns für die ADAC-Camping-App entschieden.

Ver- und Entsorgung des Camper Vans (Wasser, Toilette, usw.)


Die kostenpflichtigen Funktionen der park4night-App (Offline-Karten, Anzeige zusätzlicher Dienste wie die Anzeige verfügbarer Stromanschluss- und Duschmöglichkeiten, Trinkwasserquellen, Standorte für Toiletten- und Abwasserentsorgung sowie relevante Informationen entlang einer geplanten Route und werbefrei), für uns im Wesentlichen wichtig für die Entsorgung der Chemietoilette (Schwarzwasser), die Entleerung des Brauchwassers (Grauwasser), die Befüllung der Frischwassertanks und das Auffüllen der elektrischen Batterie über Landstrom, gibt es für einen überschaubaren monatlichen Betrag.


Länderspezifische Informationen
Minimale Sprachgrundlagen
bitteVær venligsnälla duole kilttivær så snill
dankeTakTackKiitosTakk
HalloHejHallåHeiHallo
Auf WiedersehenFarvelAdjöHyvästiHa det
ToiletteToiletToalettWCToalett
FrauKvindeKvinnaNainenKvinne
MannMandManMiesMann
HofladengårdbutikGårdsbutikmaatilakauppagårdsbutikk
ElchElgÄlgHirviElg
Rentierrensdyrrenpororeinsdyr
Dänemark


allgemein zulässige Höchstgeschwindigkeit:
120 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts auf Land- und Schnellstraßen, 50 km/h auf innerorts, 70 bzw. 80 km/h für Pkw mit Anhänger und schwere Wohnmobile (über 3,5t)

Währung:
Dänische Kronen (DKK) – 100 DKK ca. 13,50 EUR

häufigste Zahlungsmittel:
Kreditkarte

Einkaufen:
Deutsche Discounter Aldi und Lidl sowie die skandinavische Lebensmitteldiscounter Rema 1000 der Irma sind im Land vertreten. Die Supermärkte SuperBrugsen, Fakta, Meny, Føtex, Bilka und Kvickly sind dänisch.

besondere Zoll- und Einreisebestimmungen:
Obergrenzen für die Einfuhr von alkoholischen Getränken und Tabakwaren.
Bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Land (z. B. Norwegen):
Unaufgeforderte Angabe von zollpflichtigen Einfuhren. Beschränkung oder Verbot der Einfuhr bestimmter Lebensmittel (z. B. Fleisch- und Milchprodukte, bestimmte Obst- und Gemüsesorten) in die EU.

Notrufnummer:
112 Polizei / Rettungsdienst / Feuerwehr

Schweden


allgemein zulässige Höchstgeschwindigkeit:
120 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts auf Landstraßen, 50 km/h auf innerorts, 80 km/h für Pkw mit Anhänger

wichtig beim Autofahren:
Promillegrenze im Straßenverkehr bei 0,2;
Handy darf nicht in die Hand;
mit gestrichelter Linie markierte Seitenstreifen darf bei Bedarf kurz überfahren werden.

Währung:
Schwedische Kronen (SEK) – 100 SEK ca. 8,60 EUR

häufigstes Zahlungsmittel:
Kreditkarte, manchmal auch nur Kreditkarte

Trinkgeld:
i.d.R. kein Trinkgeld (schwedisch: Dricks)

Einkaufen:
Hofläden (schwedisch: Gårdsbutik) von Landwirten, Obstbauern und Räuchereien sowie auf Bauernmärkte günstigen Preisen für saisonale Produkte;
Deutsche Discounter Lidl und Netto sowie der schwedische ICA-Supermarkt. 

besondere Zoll- und Einreisebestimmingen:
Information des Auswärtigen Amtes

Notrufnummer:
112 Polizei / Rettungsdienst / Feuerwehr

Sonstiges:
Strenge Raucherschutzbestimmungen (z .B. Abstandspflicht zu Bahnhöfen und Gastronomie);
Floh- und Trödelmärkte (Loppis); Relativ freie Gestaltung der Kfz-Kennzeichen ; Öffentlichkeitsprinzip (relativ freie Informationseinsicht ohne besonderen Anlass)

Finnland


allgemein zulässige Höchstgeschwindigkeit (April – September):
Pkw: 120 km/h auf Autobahnen, 100 km/h außerorts auf Land- und Schnellstraßen, 50 km/h auf innerorts (in Wohngebieten 20 km/h)
leichte Wohnmobile (bis 3,5t): 100 km/h auf Autobahnen, 100 km/h außerorts auf Land- und Schnellstraßen, 50 km/h auf innerorts (in Wohngebieten 20 km/h)
schwere Wohnmobile (über 3,5t): 80 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts auf Land- und Schnellstraßen, 50 km/h auf innerorts (in Wohngebieten 20 km/h)

Währung:
Euro

häufigstes Zahlungsmittel:
Kreditkarte

besondere Zoll- und Einreisebestimmungen:
Obergrenzen für die Einfuhr von alkoholischen Getränken und Tabakwaren.
Bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Land (z. B. Norwegen):
Umaufgeforderte Angabe von zollpflichtigen Einfuhren.
Beschränkung oder Verbot der Einfuhr bestimmter Lebensmittel (z. B. Fleisch- und Milchprodukte, bestimmte Obst- und Gemüsesorten) in die EU.

Notnummer:
112

Norwegen


allgemein zulässige Höchstgeschwindigkeit:
80 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts auf Land- und Schnellstraßen, 50 km/h auf innerorts

Währung:
Norwegische Kronen (NOK) – 100 NOK ca. 8,60 EUR

häufigstes Zahlungsmittel:
Kreditkarte

Einkaufen:
…Lidl ….

besondere Zoll- und Einreisebestimmungen:
Waren für den eigenen Gebrauch sind abgabenfrei und unterliegen keinen Zollformalitäten

Notrufnummern:
Polizei: 112
Rettungsdienst: 113
Feuerwehr: 110


zur Inhaltsübersicht

DIES & DAS

Werte & Tradiionen


Wenn etwas für uns von Bedeutung ist, geben wir diesem einen Namen oder eine Bezeichnung, die genau diese eine, vielleicht für andere Menschen und in anderen Sprachen unübersetzbare Bedeutung beschreibt: schwer beschreibbar oder unübersetzbar, weil mit dem Begriff vielleicht eine ganz bestimmte gesellschaftliche oder familiäre Sozialisierung oder schwer in Worte zu fassendes Empfinden und/oder Emotionen verbunden sind. Im Rahmen der Vorbereitung auf unsere Reise sind mir in allen vier Ländern solche Begriffe, wie das schwer übersetzbare „Gemütlichkeit“ im Deutschen, begegnet. Im Folgenden sind diese zusammengetragen, in dem Versuch, damit die Menschen, deren Länder wir besuchen, schon vor dem Ankommen etwas besser verstehen zu können. Und uns damit vielleicht auch das Ankommen etwas zu erleichtern.
Wahrscheinlich ist es auch falsch, dies auf einzelne Länder bezogen zu machen: Hier unvollständig aufgelistet sind die Begriffe, wie sie uns in der Vorbereitung begegnet sind.

Hygge (Dänemark) / Kos (Norwegen)
Dieses dänische und norwegische Konzept beschreibt eine Atmosphäre von Gemütlichkeit, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Es geht darum, eine warme und einladende Umgebung zu schaffen, oft durch Kerzenlicht, gute Gesellschaft und einfache Freuden wie ein warmes Getränk oder ein gutes Buch.

Lagom (Schweden)
Dieses schwedische Konzept bedeutet „genau richtig“ und beschreibt ein ausgewogenes und gemäßigtes Leben ohne Übermaß. Es beschreit die schwedische Mentalität, Harmonie und Ausgeglichenheit im beruflichen und privaten Alltag anzustreben.

Jantelagen (Schweden)
Niemand hält sich für besser als andere. Damit ist das „Jante-Gesetz“ eine ungeschriebene soziale Regel dafür, dass individuelle Bescheidenheit und kollektive Gleichheit anstrebendswerte Güter sind. 

Fika (Schweden)
Die Kaffeepause, die Fika, ist ein wichtiger sozialer Brauch, der im Arbietsumfeld und privat gerne auch mit Gebäck gepflegt wird.

Sisu (Finnland)
Sisu beschreibt den Mut und den Willen, mit Entschlossenheit, Beharrlichkeit und innerer Stärke Widrigkeiten zu trotzen und sich Herausforderungen zu stellen.

Friluftsliv (Norwegen)
Zeit im Freien zu zu verbringen, in Liebe und Verbundenheit mit der Natur, und draußen aktiv zu sein mit , wird von dem finnischen Begriff Friluftsliv zusammengefasst.

Dugnad (Norwegen)
Gemeinsam und freiwillig für die Gemeinschaft aktiv sein.

Janteloven (Norwegen)
Das „Jante-Gesetz“ bezeichnet die soziale Norm, die Bescheidenheit und Gleichheit betont. Im Umkehrschluss soll sich niemand für besser halten als andere.
Es ist somit eine Tugend, persönlich Erreichtes nicht in den Vordergrund zu stellen oder sich als Individuum nicht hervorzutun.

Kulinarisches

Natürlich wollen wir auch versuchen uns in Sachen Kochen unseren Reisezielen zu nähern. Und so wartet jedes Land auf unserer Reiseroute mit eigenen Spezialitäten und Gebräuchen auf. Und ich bin mir sicher, dass diese Liste durch jemanden, der sich wirklich in der jeweiligen Landesküche auskennt, beliebig verlängerbar wäre.

Æbleskiver:
Kleine, runde Pfannkuchen in Kugelform, die traditionell mit Puderzucker bestreut und mit Marmelade gegessen werden, besonders zur Weihnachtszeit.

Æbleskiver:
Kleine, runde Pfannkuchen in Kugelform, die traditionell mit Puderzucker bestreut und mit Marmelade gegessen werden, besonders zur Weihnachtszeit.

Danish Hotdog (Pølse):
Ein dänischer Hotdog mit einer Wurst (Pølse), die oft mit Remoulade, Senf, karamellisierten Zwiebeln und Gurken eingelegt wird.

Frikadeller:
Dänische Fleischbällchen, die oft aus gemischtem Hackfleisch (Schwein und Rind) zubereitet werden und häufig mit Kartoffelsalat serviert werden.

Hering:
Eingelegter Hering ist ein traditionelles dänisches Gericht, oft serviert mit Zwiebeln und Currysoße.

Koldskål:
Eine Art kalte Buttermilchsuppe, die oft mit Zitronen- und Vanillegeschmack verfeinert wird und mit Knödeln (Kammerjunker) serviert wird.

Rødgrød med fløde:
Ein traditionelles dänisches Dessert, bestehend aus einer dicken, beerenhaltigen Soße (meist aus roten Beeren) mit Sahne.

Stegt flæsk med persillesovs:
Gebratener Schweinebauch mit Petersiliensoße, serviert mit Kartoffeln. Ein beliebtes traditionelles Gericht.

Smørrebrød:
Offene Sandwiches auf Roggenbrotbasis, belegt mit verschiedenen Belägen wie geräuchertem Lachs, Roastbeef, Ei und verschiedenen Aufstrichen wie Remoulade.

Wienerbrød:
Dänische Plundergebäcke, die weltweit als „Danish“ bekannt sind, sind ein süßes und beliebtes Gebäck.

Ärtsoppa och Pannkakor:
Gelbe Erbsensuppe, oft mit Pfannkuchen als Beilage serviert. Typisch für den Donnerstag („Graupensuppe und Pfannkuchen“-Tag) in Schweden.

Gravad Lax:
Marinierter Lachs, der mit Dill und Zucker-Salz-Mischung zubereitet wird und oft mit Senfsoße und Brot serviert wird.

Janssons frestelse:
Ein Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln, Anchovis und Sahne, der oft zu Weihnachten serviert wird.

Raggmunk:
Kartoffelpfannkuchen, die oft mit Speck serviert und mit Preiselbeermarmelade garniert werden.

Knäckebröd:
Hartes, knuspriges Brot, das in Schweden sehr beliebt ist und oft zu den Mahlzeiten gegessen wird.

Köttbullar:
Schwedische Fleischbällchen, oft serviert mit Kartoffelpüree, Preiselbeermarmelade und brauner Soße. Schwedische Fleischbällchen, oft aus gemischtem Hackfleisch (Schwein und Rind) zubereitet und mit brauner Soße, Kartoffeln und Preiselbeermarmelade serviert.

Kanelbullar:
Schwedische Zimtschnecken, die oft mit Kaffee oder Tee genossen werden, besonders beliebt für Fika (Kaffeepause).

Smörgåsbord:
Eine Art schwedisches Buffet mit einer Vielzahl von kalten und warmen Speisen, einschließlich geräuchertem Fisch, Wurstwaren, Käse, Salaten, Knäckebrot und verschiedenen Saucen.

Surströmming:
Fermentierter Hering, eine schwedische Delikatesse, die für ihren starken Geruch bekannt ist.

Hernekeitto:
Eine dicke Erbsensuppe, oft mit Schweinefleisch oder geräuchertem Speck gekocht und mit Senf und Schwarzbrot serviert.

Kaalikääryleet:
Kohlrouladen gefüllt mit einer Mischung aus Hackfleisch und Reis, gekocht und dann oft mit Kartoffeln und Preiselbeermarmelade serviert.

Karjalanpiirakka:
Karelische Piroggen, die aus dünnem Roggenteig bestehen und mit Reisbrei gefüllt sind. Sie werden oft mit einem Aufstrich aus Eiern und Butter gegessen. Karelienpasteten sind mit Reismehl gefüllte Teigtaschen, die oft mit Ei-Butter-Sauce serviert werden und ein beliebtes Frühstücksgericht sind.

Kalakukko:
Ein traditionelles Gericht (aus Savonien) aus Roggenteig gefüllt mit Fisch (meistens Barsch oder Lachs oder Forelle) und Speck, das dann gebacken wird.

Leipäjuusto:
Ein frischer Käse, auch als „Brotkäse“ bekannt, der oft mit Moltebeerenmarmelade serviert wird.

Lohikeitto:
Eine cremige Lachs-Suppe mit Kartoffeln, Lauch und manchmal Karotten, oft mit Dill gewürzt und mit Schwarzbrot serviert.

Mustikkapiirakka:
Blaubeerkuchen, oft mit einem Teigmantel oder einer Streuselkruste und einer Füllung aus frischen oder gefrorenen Blaubeeren zubereitet.

Poronkäristys:
Rentierfleisch, das in dünne Scheiben geschnitten und in einer Soße aus Sahne und Pilzen geschmort wird, traditionell mit Kartoffelpüree oder Kartoffeln serviert.

Ruisleipä:
Roggenbrot, ein Grundnahrungsmittel in Finnland. Es ist dunkel, schwer und hat einen kräftigen Geschmack. Roggenbrot, das eine zentrale Rolle in der finnischen Küche spielt, oft mit Butter oder Käse gegessen wird.

Brunost:
Brauner Käse, der aus Molke hergestellt wird und einen süßlichen, karamellartigen Geschmack hat. Er wird oft auf Brot oder Waffeln gegessen.

Fårikål:
Ein traditionelles norwegisches Gericht bestehend aus Lammfleisch und Kohl, das zusammen gekocht und oft mit Kartoffeln serviert wird.

Fiskesuppe:
Eine reichhaltige Fischsuppe mit verschiedenen Fischsorten, oft mit Sahne und Gemüse wie Lauch und Karotten zubereitet und mit frischem Brot serviert.

Gravlaks:
Eine norwegische Variante des gebeizten Lachses, der oft mit einer Senf-Dill-Sauce und Kartoffeln gegessen wird.

Kjøttkaker:
Norwegische Fleischbällchen, die ähnlich wie die schwedischen Köttbullar sind, aber meist größer und in einer braunen Soße serviert werden.

Kjøttkaker:
Norwegische Fleischklopse aus gemischtem Hackfleisch (meist Rind und Schwein), die oft mit brauner Soße, Erbsenpüree oder Kartoffelpüree serviert werden.

Krumkake:
Eine dünne, knusprige Waffelrolle, die oft mit einer süßen Creme gefüllt wird und bei besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Hochzeiten serviert wird.

Lefse:
Eine dünne, weiche, flache norwegische Pfannkuchen, die oft mit Butter, Zimt und Zucker gefüllt und gerollt werden.

Lutefisk:
Ein traditionelles Gericht aus getrocknetem Fisch, der in einer Lauge eingeweicht wird, bis er eine geleeartige Konsistenz hat. Es wird besonders zur Weihnachtszeit serviert.
Getrockneter Stockfisch, der in einer Lauge aus kaltem Wasser und Lauge eingeweicht wird, dann gekocht und mit verschiedenen Beilagen wie Speck, Erbsenpüree, Kartoffeln und Butter serviert wird.

Rakfisk:
Fermentierter Fisch, der in Salzlake eingelegt wird und oft roh serviert wird. Es ist eine Delikatesse, die besonders im Herbst gegessen wird.

Wickinger

xxx

Samen

xxx

UNESCO-Welterbe

Die Welterbeliste der UNESCO mit aktuell insgesamt 1.199 Stätten in 168 Ländern listet auch eine Vielzahl von möglichen Zielen für unsere Campern Van-Tour durch Skandinavien auf.

CO2-Kompensation

Unsere Fahrt kompensieren wir über lokale Projekte bei Aktion Zukunft Plus.

Flaggen, Wickinger, Energiegewinnung, Kulturgüter, Sprache, Tierwelt, Fauna, Geologische Geschichte, Polarkreis und Mitternachtssonne