
RUNDSÄTZLICHES:
- Ausreichend Trinken: Bei Dehydrierung steigt in Kombination mit geringeren Sauerstoffanteilen in hohen Lagen die Gefahr von Schwindel und Konzentrationsschwächen. Je höher der WEG führt desto höher ist der minimale Flüssigkeitsbedarf je Person. Bei der Planung sollte das berücksichtigt werden.
- Das Gewicht des voll gepackten Rucksacks eines Erwachsenen sollte einschließlich Getränke nicht schwerer sein als 8 kg.
- Die Schlaufe der Wanderstecken nicht benutzen, um die Stecken im Ernstfall einfach los lassen und so Unfälle vermeiden zu können. An Wegabschnitten, an denen die Stecken eher hinderlich sein können (z.B. an feuchten, rutschigen Steinoberflächen), sollten die Stecke unbedingt weggepackt und die Hände zur Eigensicherung und zum Festhalten genutzt werden.
- Richtige Packordnung im Rucksack: Vor Feuchtigkeit zu schützende und oft oder schnell gebrauchte Ausrüstungsgegenstände kommen in den oberen Teil des Rucksacks bzw. in gut erreichbare Taschen
- Getränkeflaschen werden bei uns nur außen an den Rucksack gehängt. Diese werden nur bei wirklich sicheren Quellen (z.B. auf Hütten) bei jeder sich bietenden Gelegenheit wieder aufgefüllt.
TOUREN- UND ROUTENPLANUNG:
- Trittsicherheit und Kondition aufbauen, eigene Grenzen kennenlernen.
- Route planen, ggfs. Versorgung von GPS-Karten mit der Routenplanung.
- Unterkünfte suchen und buchen.
- Einkehr- / Einkaufsmöglichkeiten und Geldautomaten auf dem Weg suchen (Öffnungszeiten beachten!).
- Haltestellen und Fahrpläne der relevanten öffentlichen Verkehrsmittel suchen,
Fahrkarten buchen, ggfs. verfügbare Apps und Homepages heraussuchen.
KLEIDUNG:
- eingelaufene Bergschuhe, wenn nötig mit passenden Spikes zum Überziehen
- eingelaufene lange Socken, 2-3 Paar (ggfs. Wandersocken)
- Unterwäsche, 2-3 Sets
- kurzärmliches Shirt / Hemd, 2-3 Stück (viele bevorzugten Merinowolle)
- Langärmliges Shirt / Hemd, 1 Stück
- bequeme und leichte, langbeinige Hose (idealerweise: mit abnehmbaren Hosenbeinen)
- kurze Hose
- Kappe oder Hut als Sonnenschutz
- Regenjacke und Regenhose (alternativ: Regenponcho)
- Schlauchtuch als Stirnband, Sonnenschutz und Halstuch gegen Wind der Sonne
- lange Unterhose
- Fleecejacke
- ggfs. Softshelljacke und Stulpen (im Frühling oder Herbst)
- Handschuhe und Mütze
- Hüttenschuhe, ggfs. auch als Zweitschuhe nutzbar
- Badehose /-anzug
- Ggfs. Schlafanzug
AUSRÜSTUNG:
- eingetragener Rucksack mit Regenabdeckung (ca. 35-40 l für Erwachsene)
- Wasserdichte Taschen (Drybag) und Geldbeutel
- Getränkeflachen (mind. 1,5 Liter pro Person)
- Tasse und Göffel
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz (Sonnencreme und Lippenschutz mit Lichtschutzfaktor 50, Hut bzw. Mütze, Oberteile mit Kragen)
- Sonnenbrille (idealerweise Gläser Kategorie 3 oder 4, in Abhängigkeit der Anforderungen der geplanten Tour) mit Etui
- (Lese-)Brille mit Elui
- Hüttenschlafsack: Schafsäcke aus Seide sind leicht und relativ teuer. Wir begnügen uns mit der einfachen Baumwollvariante.
- (Taschen-)Messer
- Taschenlampe, idealerweise als Stirnlampe, ggfs. Ersatzbatterien bzw. Ladegerät
- Feuerzeug
- ggfs. Schirm
- Mobiltelefon und Ladegerät (ggfs. Powerbank) mit mobilen Wanderkarten (Wander-App mit Offline-Karte), (Berg-)Wetter-Apps, Fahrplan- oder Ticket-Apps und im Wandergebiet gültigen Notfallnummern (ggfs. Notfall-Apps)
- ggfs. E-Book-Reader (alternativ: App auf Mobiltelefon)
- Kopfhörer
- ggfs. Kamera
- Block/Notizbuch und Kugelschreiber
- Reiseunterlagen (Buchungsbestätigungen, Kontakte Unterkünfte, Fahrkarten, Fahrpläne, Ausweis oder Pass, DAV-Ausweise, Krankenkassenkarte, Impfbuch/-zertifiate) und Kartenmaterial
- EC- / Kreditkarte und ausreichend Bargeld: Kartenzahlung ist auf den meisten Hütten nicht möglich.
- FFP2-Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Corona-Schnelltests
- Reiseapotheke: Verbandszeug, Stützverbände, Blasenpflaster, elastisches Sporttape, Behandlung von Sonnenbrand, Zeckenentferner, Schmerztabletten, Kohletabletten/Imodium Akut, Rettungsfolie, persönliche Medikamente, Nagelschere, Pinzette
- ggfs. Kniebandage oder Schuheinlagen
- ggfs. Ohrstöpsel (z.B. Oropax) und Schlafmaske
- Hygieneartikel (Zahnbürste, -seide und -pasta, feste Seife und Shampoo, Rasierer, Hirschtalg, etc.), Waschlappen und (Mikrofaser-)Handtuch
- Taschentücher (Stoff / Papier) und Klopapier
- Waschmittel (portioniert, für Handwäsche) und Wäscheleine
- Plastiktüte (Müll, Schmutzwäsche, etc.)
- Spielkarten / Würfel (Kniffel)
- Stoffbeutel für genutzte Wäsche
VERPFLEGUNG:
Bei der Verpflichtung ist man auf das im Rahmen der Versorgung in den Unterkünften angebotene Frühstück, Abendessen und Lunchpaketen bzw. die Einkehr- und Einkaudsmöglichkeiten auf dem Weg angewiesen.
Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten zur Mitnahme von:
- Elektrolyt- / Magnesiumtabletten (zur Vorbeugung gegen Muskelkrämpfe)
- Müsliriegel, Trockenobst oder Nüsse
- Gummibärchen (halten die Motivation unterwegs bei jung und alt hoch!)
- Brote, Gemüse und Obst, sowie es die Unterkunft und der Rucksack zulässt.